Drucken

Dämmstoffübersicht

 

Wärmedämmstoffe bieten je nach Materialeigenschaft Schutz vor Kälte, Hitze, Schall und Brand. Die Auswahl an erhältlichen Dämmstoffen am Markt ist groß. Nach DIN 4108 "Wärmeschutz im Hochbau" werden Materialien als Dämmstoffe bezeichnet, deren Wärmeleitfähigkeit kleiner oder gleich 0,10W/mK ist. Die Wärmedämmeigenschaften der Dämmstoffe sind abhängig von ihrer Wärmeleitfähigkeit. Je kleiner die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs desto besser die Wärmedämmeigenschaften.

 

Die Wärmeleitfähigkeit  ist im Wesentlichen abhängig von:

 

 

Polystyrol-Partikelschaum-Granulat

 

Da es nicht den "einen" Dämmstoff gibt, sollten bei der Auswahl verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Ökologische Gesichtspunkte sollten bei diesen Überlegungen nicht vernachlässigt werden:

 

 

 

 

 

 

 

Vorteile der Einblasdämmstoffe gegenüber den konventionellen Platten- und Mattendämmstoffen:

verschiedene Einblasmaschinen und verschiedene Einblasdämmstoffe

 

 

 

 


 

Zellulosefaser-Einblasdämmstoff:

Zellulose-Einblasdämmstoff

Materialeigenschaften

Rohstoff Recyceltes Altpapier/Zeitungspapier -> Holz
Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/(mK)
Schimmelresistenz Bewertungsstufe 0 nach EN ISO 846 keine Schimmelpilzgefährdung
Wasserdampf-Diffusionswiderstand 1-2 , diffusionsoffen
spezifische Wärmekapazität 2100 J/(kgK)
Brandschutz Brandklasse B2 nach DIN 4102
Rohdichte 30 – 65kg/m³ (frei aufliegend – verdichtet eingebaut)
Lieferform verdichtete Fasern, Verpackungsgewicht: 12,50-15,00kg

Verarbeitung:

Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblas- oder Aufblasverfahren. In speziellen Fällen auch im Feuchtsprühverfahren. Nach manueller Auflockerung auch ohne Einblasmaschine als Schüttdämmung einsetzbar.

Vorteile:

 

 

Anwendungsgebiete

Dächer

Dachschräge ungedämmt

 

  • zwischen den Sparren im Dämmsackverfahren
  • zwischen den Sparren gegen die Unterspannbahn
  • Flachdach-Hohlräume in Bungalows und Hochhäusern
  • auch im Neubau problemlos einsetzbar

oberste Geschossdecken

oberste Geschossdecke ungedämmt

 

  • auf Nagelbinderdecken/Decken offen aufgeblasen
  • in den Hohlraum der Kehlbalkenlage einblasen
  • in neu installierte Holzkonstruktionen (Stegträgersysteme) einblasen

Außenwände

Außenwand ungedämmt

 

  • Innendämmung von Außenmauern
  • im Holzrahmenbau
  • nicht als Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk verwendbar!

Kellerdecken

Kellerdecke/Kappendecke ungedämmt

 

  • in den Hohlraum von Gewölbedecken (preußische Kappendecke) einblasen
  • in Fußbodenkonstruktionen einblasen
Sonderbauteile
  • Heizkörpernischen
  • Drempelhohlräume
  • Schächte

 


 

Schüttdämmstoff (Einblasdämmstoff) aus Mineralwolle:

Knauf Insulation Supafil (Mineralwolle-Einblasdämmung)

Materialeigenschaften

Rohstoff Sand, Soda, Altglas
Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mK)
Wasserdampf-Diffusionswiderstand 1 , diffusionsoffen
spezifische Wärmekapazität 1030 J/(kgK)
Brandschutz Brandklasse A1 nach DIN 4102
Rohdichte 30 – 40kg/m³
Lieferform verdichtete Fasern, Verpackungsgewicht: 16,6kg
   

Verarbeitung:

Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblas- oder Aufblasverfahren.

Vorteile:

Mit Knauf Insulation Supafil lassen sich auch kleinste Hohlraume, Ecken und Winkel dämmen und damit optimal zur Verbesserung des Wärmeschutzes nutzen – dank der sehr guten thermischen Eigenschaften besonders effektiv.Zudem weist der Dämmstoff hervorragende Schallschutzeigenschaften auf – der langenbezogene Strömungswiderstand bei 35 kg /m3 Rohdichte beträgt 18 kPas /m3. Knauf Insulation Supafil ist wasserabweisend und aufgrund seiner mineralischen Beschaffenheit resistent gegen Schimmelbefall. Die Dämmstoffe verrotten oder zersetzen sich nicht.

Dabei sind sie natürlich und nachhaltig: Der Dämmstoff einer Packungseinheit wird aus ca. 35 recycelten Flaschen gewonnen, die ihrerseits wiederum schon aus ca. 60 % Altglas bestehen. Weil Knauf Insulation Supafil besonders emissionsarm ist, tragen die Produkte den Blauen Engel.

Die Verarbeitung der Dämmstoffe erfolgt sauber und schnell, da sie über Schläuche und Düsen direkt in Hohlräume eingeblasen werden. Die Staubentwicklung ist dabei besonders gering.

Dank seiner herausragenden Eigenschaften gelangt der Dämmstoff selbst in verwinkelte Bereiche und ummantelt auch Rohre und Leitungen lückenlos. Aufgrund ihres spezifischen Fließverhaltens und ihrer Förderdichte ist die Ein- und Aufblasdämmung auch für große Förderhöhen geeignet.

Die hohe Komprimierung und das damit verbundene niedrige Transportvolumen macht Knauf Insulation Supafil zu einer überaus wirtschaftlichen und einfachen Dämmlosung.

 

 

Alle Vorteile auf einen Blick:

 

 

 

Anwendungsgebiete

Dächer

Dachschräge ungedämmt

 

  • zwischen den Sparren im Dämmsackverfahren
  • zwischen den Sparren gegen die Unterspannbahn
  • Flachdach-Hohlräume in Bungalows und Hochhäusern
  • auch im Neubau problemlos einsetzbar

oberste Geschossdecken

oberste Geschossdecke ungedämmt

 

  • auf Nagelbinderdecken/Decken offen aufgeblasen
  • in den Hohlraum der Kehlbalkenlage einblasen
  • in neu installierte Holzkonstruktionen (Stegträgersysteme) einblasen

Außenwände

Außenwand ungedämmt

 

  • Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk
  • im Holzrahmenbau

Kellerdecken

Kellerdecke/Kappendecke ungedämmt

 

  • in den Hohlraum von Gewölbedecken (preußische Kappendecke) einblasen
  • in Fußbodenkonstruktionen einblasen
Sonderbauteile
  • Heizkörpernischen
  • Drempelhohlräume
  • Schächte

 


 

Steinwollefaser-Einblasdämmstoff:

Steinwolle-Einblasdämmstoff

 

Materialeigenschaften

Rohstoff Basaltgestein, Kunstharze
Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/(mK)
Wasserdampf-Diffusionswiderstand 1-2 , diffusionsoffen
spezifische Wärmekapazität 840 J/(kgK)
Brandschutz Brandklasse A1 nach DIN 4102
Rohdichte 30 – 110kg/m³ (frei aufliegend – verdichtet eingeblasen)
Lieferform verdichtete Fasern, Verpackungsgewicht: 12,5-25,00kg

Verarbeitung:

Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblas- oder Aufblasverfahren. In speziellen Fällen auch im Feuchtsprühverfahren. Nach manueller Auflockerung auch ohne Einblasmaschine als Schüttdämmung einsetzbar.

Vorteile:

 

Anwendungsgebiete

Dächer

Dachschräge ungedämmt

 

  • zwischen den Sparren im Dämmsackverfahren
  • zwischen den Sparren gegen die Unterspannbahn
  • Flachdach-Hohlräume in Bungalows und Hochhäusern
  • auch im Neubau problemlos einsetzbar

oberste Geschossdecken

oberste Geschossdecke ungedämmt

 

  • auf Nagelbinderdecken/Decken offen aufgeblasen
  • in den Hohlraum der Kehlbalkenlage einblasen
  • in neu installierte Holzkonstruktionen (Stegträgersysteme) einblasen

Außenwände

Außenwand ungedämmt

 

  • Abschottungsdämmungen
  • Gebäudetrennfugen
  • Kerndämmung

Kellerdecken

Kellerdecke/Kappendecke ungedämmt

 

  • in den Hohlraum von Gewölbedecken (preußische Kappendecke) einblasen
  • in Fußbodenkonstruktionen einblasen
Sonderbauteile
  • Heizkörpernischen
  • Drempelhohlräume
  • Schächte
  • Warmwasserspeicher

 


Polystyrol-Partikelschaum-Granulat:

 

 

 

 

 

 

Polystyrol-Granulat mit FeinanteilPolystyrol-Granulat ohne Feinanteil

Materialeigenschaften

Rohstoff Benzol und Ethylen aus Erdöl
Wärmeleitfähigkeit 0,033-0,034 W/(mK)
Feuchte Hydrophob (wasserabweisend),
verrottungsbeständig, volumenstabil, unverrottbar, schimmelresistent
Wasserdampf-Diffusionswiderstand 5 , diffusionsoffen
spezifische Wärmekapazität 1300-1500 J/(kgK)
Brandschutz Brandklasse B2 nach DIN 4102
Rohdichte 18 – 26kg/m³
Lieferform

100-800L Säcke/Big Bag

Erhältlich mit und ohne Feinanteil, Feinanteile gewährleisten Setzungsfreiheit

Korngröße = 4-8mm (Feinanteile: <4mm)

 

Verarbeitung:

Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblasverfahren. In speziellen Fällen auch als Schüttdämmung einsetzbar.

Vorteile:

 

Anwendungsgebiete

oberste Geschossdecken

oberste Geschossdecke ungedämmt

 

  • Dämmung von Kehlbalkenlagen mit schmalen Hohlschichten

Außenwände

Außenwand ungedämmt

 

  • Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk mit Außenputz
  • Kerndämmung hinter Klinkerfassaden
  • Zusatzdämmung bei zweischaligem Mauerwerk mit vorhandener, nicht ausreichender Dämmung
  • auch für den Neubau bestens geeignet; im Gegensatz zu den herkömmlichen Dämmstoffen fugenlos verarbeitbar

Kellerdecken

Kellerdecke/Kappendecke ungedämmt

 

  • in den Hohlraum von Gewölbedecken (preußische Kappendecke) einblasen; von unten und oben möglich
  • in Fußbodenkonstruktionen einblasen
Sonderbauteile
  • Verfüllung von Schächten
  • Aufgeständerte Bodenplatten

 


Polyurethan-Einblasdämmstoff:

Polyurethan-Granulat

 

Materialeigenschaften

Rohstoff Erdgas, Erdöl, Phosgen; in diesem Fall Recycling-Produkt
Wärmeleitfähigkeit 0,036 W/(mK)
Feuchte Hydrophob (wasserabweisend) durch zusätzliche Hydrophobierung mit Wasserglas
Wasserdampf-Diffusionswiderstand 30-50
spezifische Wärmekapazität 1200-1400 J/(kgK)
Brandschutz Brandklasse B2 nach DIN 4102
Rohdichte 40 – 50kg/m³
Lieferform

200L Säcke

 

Verarbeitung:

Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblasverfahren. In speziellen Fällen auch als Schüttdämmung einsetzbar.

Vorteile:

 

Anwendungsgebiete

oberste Geschossdecken

oberste Geschossdecke ungedämmt

 

  • Dämmung von Kehlbalkenlagen mit schmalen Hohlschichten

Außenwände

Außenwand ungedämmt

 

  • Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk mit Außenputz
  • Kerndämmung hinter Klinkerfassaden
  • Zusatzdämmung bei zweischaligem Mauerwerk mit vorhandener, nicht ausreichender Dämmung
  • auch für den Neubau bestens geeignet; im Gegensatz zu den herkömmlichen Dämmstoffen fugenlos verarbeitbar

Kellerdecken

Kellerdecke/Kappendecke ungedämmt

 

  • in den Hohlraum von Gewölbedecken (preußische Kappendecke) einblasen; von unten und oben möglich
  • in Fußbodenkonstruktionen einblasen
Sonderbauteile
  • Verfüllung von Schächten
  • Aufgeständerte Bodenplatten

 


Perlite:

Perlite (Vulkangestein)

 

Materialeigenschaften

Rohstoff Vulkanisches Perlitgestein (Griechenland)
Wärmeleitfähigkeit 0,040-0,045 W/(mK)
Feuchte Hydrophob (wasserabweisend), durch nachträgliche Hydrophobierung
Wasserdampf-Diffusionswiderstand 1-3 , diffusionsoffen
spezifische Wärmekapazität 1000 J/(kgK)
Brandschutz Brandklasse A1 nach DIN 4102
Rohdichte 50kg/m³
Lieferform

100-150L Säcke

 

Verarbeitung:

Maschinelle Verarbeitung durch zertifizierte Fachbetriebe im Einblasverfahren. In speziellen Fällen auch als Schüttdämmung einsetzbar.

Vorteile:

 

Anwendungsgebiete

oberste Geschossdecken

oberste Geschossdecke ungedämmt

 

  • Dämmung von Kehlbalkenlagen mit schmalen Hohlschichten

Außenwände

Außenwand ungedämmt

 

  • Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk mit Außenputz
  • Kerndämmung hinter Klinkerfassaden
  • Zusatzdämmung bei zweischaligem Mauerwerk mit vorhandener, nicht ausreichender Dämmung
  • auch für den Neubau bestens geeignet; im Gegensatz zu den herkömmlichen Dämmstoffen fugenlos verarbeitbar

Kellerdecken

Kellerdecke/Kappendecke ungedämmt

 

  • in den Hohlraum von Gewölbedecken (preußische Kappendecke) einblasen; von unten und oben möglich
  • in Fußbodenkonstruktionen einblasen
Sonderbauteile
  • Verfüllung von Schächten, Schlitzen und Kanälen
  • Dämmung von Warmwasserspeichern